BSV Ergolding 1 - BSV München 1 |
BSV Ergolding 2 - BC Mainburg 1 |
BSV Ergolding 3 - BC Spitzweg Straubing 3 |
BSV Ergolding 4 - BF Mühlhausen 4 |
BSV Ergolding 5 - 1. PBC Moosburg 2 |
BSV Ergolding 6 - 1. PBC Moosburg 1 |
BSV Ergolding 7 - BC 73 Pfeffenhausen 5 |
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Vor dem Spieltag lag der BSV Ergolding auf Platz 3, direkt hinter BC Haunstetten II und SC Dingolfing. Doch während Ergolding gegen den Tabellenletzten antrat, spielten die beiden direkten Konkurrenten gegeneinander – eine perfekte Gelegenheit, um Boden gutzumachen.
Mannschaftsfoto folgt
Aussage vor dem Spiel: „Dieses Mal spielen wir aber gleich auf Sieg!“
Sebastian Führitz setzte sich im 9-Ball souverän mit 8:4 gegen Ichiro Adachi durch, indem er jeden Fehler seines Gegners konsequent ausnutzte.
Thomas Aigner dominierte im 8-Ball gegen Sinisa Savic und gewann ungefährdet mit 6:3. Auch ein kurzes Aufbäumen seines Gegners konnte ihn nicht mehr stoppen.
Daniel Drexlmeier musste sich im 10-Ball einem engen Duell mit Sven Breuer stellen. Beide machten Fehler auf die 10, doch im entscheidenden Spiel behielt Drexlmeier die Nerven und gewann 7:6.
Im 14.1 traf Raphael Holzner auf Nicolas Schrogl. Es war ein hart umkämpftes Match, das Holzner letztlich mit 80:68 für sich entschied.
Zwischenstand: 4:0 für Ergolding.
Nach einigen durchwachsenen Doppelleistungen in den letzten Spieltagen zeigten sich Aigner und Drexlmeier diesmal in Topform. Sie dominierten das 10-Ball-Doppel gegen Breuer/Schrogl und siegten klar mit 6:2.
Das 9-Ball-Doppel war dagegen ein hartes Stück Arbeit. Holzner und Führitz lagen schnell mit 1:4 hinten, kämpften sich aber zurück und gewannen nach einer starken Aufholjagd noch mit 7:5.
Zwischenstand: 6:0 für Ergolding – der Spieltag war bereits entschieden.
Doch die Ergoldinger wollten mehr. Aigner ließ Adachi im 10-Ball keine Chance und gewann mit 7:1.
Auch Holzner spielte im 9-Ball stark und setzte sich mit 8:5 gegen Savic durch.
Drexlmeier konnte im 8-Ball leider nicht an seine vorherige Leistung anknüpfen und verlor gegen Schrogl mit 3:6.
Im letzten Spiel des Tages spielte Führitz im 14.1 gegen Breuer. Es war ein nervenaufreibendes Spiel, das von Fehlern auf beiden Seiten geprägt war. Am Ende machte Führitz beim Stand von 75:76 einen entscheidenden Fehler, welcher ihm den Sieg kostete zum 75:80.
Endstand: 8:2 für BSV Ergolding.
Durch den Sieg und die Niederlage von Haunstetten II gegen Dingolfing rückt Ergolding auf Platz 2 vor:
Platz | Mannschaft | Spiele | S | U | N | Partien | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Dingolfing | 8 | 6 | 1 | 1 | 48:32 | +16 | 13:3 |
2. | BSV Ergolding | 8 | 5 | 2 | 1 | 48:32 | +16 | 12:4 |
3. | BC Haunstetten II | 8 | 5 | 1 | 2 | 47:33 | +14 | 11:5 |
Ergolding hat nun die Chance, mit einem Sieg gegen Dingolfing am nächsten Spieltag die Tabellenführung zu übernehmen!
Der nächste Spieltag gegen Dingolfing wird entscheidend sein. Ergolding hat die Tabellenführung am vorletzten Spieltag nun in eigener Hand.
Am 22.03. durfte die 6. Mannschaft beim Klassenprimus in Moosburg antreten. Die Moosburger, die in ihrer eigenen Liga spielen, weil sie bis dahin kein einziges Spiel verloren hatten, ließen auch dieses Mal keinen Zweifel daran, warum sie aufsteigen werden. Lediglich in vier der gesamt zehn Partien gab es die Chance bzw. die kurzweilige Hoffnung auf einen Auswärtssieg, aber selbst das kam nicht zu Stande, so dass am Ende eine klare 10:0 Auswärtsniederlage zu verzeichnen war.
Mannschaftsfoto folgt
Es ist zum Haare raufen, denn wir bekommen unsere ansonsten guten Trainingsleistungen am Spieltag nicht umgesetzt. Ja klar, es sind oftmals ungewohnte Verhältnisse, andere Tische etc. und einige im Team spielen noch nicht so lange, so dass sich Schwankungen durchaus erklären ließen, aber mit gerade Mal drei Punkten von möglichen 16, sind wir von unseren eigenen Ansprüchen und Vorstellungen weit entfernt. Bereits am 5.4. geht es gegen die Straubinger weiter und die letzten beiden Partien werden zu Hause im heimischen Karo LA ausgetragen – vielleicht geht da ja noch was, dass sich ein versöhnlicher Saisonabschluss einstellt.
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Der BSV Ergolding musste auswärts gegen den Tabellenführer BC Haunstetten II antreten – eine schwere Aufgabe. Doch nach einem schwachen Start kämpften sich die Ergoldinger eindrucksvoll zurück und sicherten sich einen hart erarbeiteten 6:4-Auswärtssieg.
Mannschaftsfoto folgt
Zu Beginn des Spieltags setzte sich Haunstettens Robert Hirschbichler im 14.1 gegen Raphael Holzner mit 80:18 durch – in nur fünf Aufnahmen ein beeindruckendes Spiel. Holzner hatte keine Chance, da Hirschbichler mit einer Höchstserie von 40 Punkten das Spiel beendete. Im 8-Ball zeigte Thomas Aigner jedoch eine fehlerfreie Leistung und gewann souverän mit 6:3 gegen Patrick Mittmann. Leider musste sich Sebastian Führitz im 9-Ball gegen Martin Meister mit 2:8 geschlagen geben. Auch Daniel Drexlmeier konnte im 10-Ball nicht punkten und unterlag Levent Kömürcü mit 4:7.
Damit lag Ergolding nach den ersten vier Partien mit 1:3 zurück.
Im 9-Ball-Doppel lieferten Holzner und Führitz eine überragende Vorstellung ab und besiegten Meister und Kömürcü mit 7:1. Einziger kleiner Makel: Ein Fehler verhinderte den perfekten Whitewash.
Doch im 10-Ball-Doppel konnten Aigner und Drexlmeier eine Führung nicht ins Ziel bringen. Ihre Doppel sind einfach wie verhext. Trotz starker Anfangsphase mussten sie sich Hirschbichler und Mittmann mit 4:6 geschlagen geben.
Zwischenstand: 2:4 aus Sicht von Ergolding.
Mannschaftsführer Holzner motivierte sein Team mit den Worten:
"Hoch gewinnen wir nicht mehr. Aber jetzt spielen wir auf Sieg!"
In der entscheidenden Phase bewies Ergolding Nervenstärke:
Damit hatte Ergolding den Tabellenführer niedergerungen und den Spieltag noch zum 6:4-Sieg gedreht.
Dank des Sieges rückt Ergolding in der Tabelle näher an die Spitze heran:
Platz | Mannschaft | Spiele | S | U | N | Partien | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BC Haunstetten II | 7 | 5 | 1 | 1 | 43:27 | +16 | 11:3 |
2. | SC Dingolfing | 7 | 5 | 1 | 1 | 42:28 | +14 | 11:3 |
3. | BSV Ergolding | 7 | 4 | 2 | 1 | 40:30 | +10 | 10:4 |
Mit dieser starken Leistung hält Ergolding den Anschluss an die Spitze und bleibt im Rennen um den Titel. Der nächste Spieltag wird zeigen, ob der Schwung beibehalten werden kann.
Am Vergangenen Wochenende reiste die 3. Mannschaft zum Auswärtsspiel nach Pfaffenberg. Nach der Niederlage gegen den Spitzenreiter aus Regensburg galt es, den 2. Tabellenplatz mit einem Sieg zu sichern.
Mannschaftsfoto folgt
In Runde 1 begannen die Ergoldinger wie gewohnt. Rung startet im 14.1 endlos und konnte seine Partie deutlich mit 60:20 gewinnen. Mit einer Höchstserie von 22 Kugeln, war bereits nach 12 Aufnahmen Schluss. Mit deutlichen 7:1 und 6:2 gewannen ebenfalls Eroltu seine 9-Ball Partie und Weinzierl sein 10-Ball Match. Buchwald hatte es im 8-Ball nicht ganz so eilig, gewann mit 5:2 aber ebenfalls. 4:0 nach den ersten Partien.
Die Doppel gingen mit 5:2 von Rung / Buchwald im 10-Ball und 6:5 von Eroltu / Weinzierl wieder an die Ergoldinger. Wobei Eroltu beim Spielstand von 5:5 eine Mega Kombination mit der Weißen auf die 9 spielte und so die knappe Partie vorzeitig entscheiden konnte. Was ein starker Ball das doch war! Somit hatten die Ergoldinger den Spieltag vorzeitig entschieden, da man mit 6:0 bei noch vier offenen Partien nicht mehr eingeholt werden konnte.
Spätestens jetzt mussten die Pfaffenberger feststellen, dass die Ergoldinger den 10:0 Erfolg aus dem Hinspiel wohl wiederholen wollen.
Eroltu im 10-Ball 6:1, Weinzierl im 9-Ball 7:1 und Rung im 8-Ball sogar mit 5:0 deklassierten ihre Gegner deutlich. Buchwald, der es wohl wieder nicht eilig hatte, lag zu dem Zeitpunkt nach
der Hälfte der Partie leicht zurück. Da seine Kollegen wie „die Drei von der Tankstelle“ auf der bequemen Couch, die Pfaffenberg im Spielbereich stehen hatte, saßen und etwas stichelten,
legte Buchwald zu und konnte die Partie am Ende mit 60:46 gewinnen.
Zum Leid der Pfaffenberger schafften es die Ergoldinger somit zum zweiten Mal, das perfekte Ergebnis zu erzielen: 10 : 0 in Hin- und Rückspiel
Bereits in zwei Wochen steht das nächste Auswärtsspiel für die Ergoldinger in Straubing an.
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Der BSV Ergolding trat an zwei aufeinander folgenden Wochenenden gegen starke Gegner an, wobei die Ergebnisse gemischt ausfielen. Während man gegen den PBC Markt Schwaben einen hart erkämpften 6:4-Sieg einfahren konnte, reichte es im Auswärtsspiel gegen SC Dingolfing nur zu einem 5:5-Unentschieden.
Mannschaftsfoto folgt
BSV Ergolding – PBC Markt Schwaben
Im Heimspiel gegen den PBC Markt Schwaben standen die Ergoldinger vor einigen knappen Partien, konnten sich jedoch mit einer konzentrierten Leistung und einer starken Mannschaftsleistung durchsetzen.
Raphael Holzner trat gegen Thomas Deuter im 14.1 an und hatte trotz gutem Einsatz mit 28:80 Bällen das Nachsehen. Deuter konnte im 14.1 durch gutes Spiel Oberhand behalten. Daniel Drexlmeier besiegte Stefan Mooser im 8-Ball klar mit 6:3. Es folgte ein spannendes 9-Ball-Duell zwischen Sebastian Führitz und Ralf Hentschel, das Führitz nach solider Leistung leider knapp mit 5:8 verlor. Doch im 10-Ball zeigte Thomas Aigner seine ganze Klasse und besiegte Markus Blieninger deutlich mit 7:2.
Im Doppel wendete sich das Blatt zugunsten des BSV Ergolding: Sebastian Führitz und Raphael Holzner setzten sich im 9-Ball-Doppel gegen Ralf Hentschel und Markus Blieninger mit 7:5 durch. Auch das 10-Ball-Doppel entschieden Aigner und Drexlmeier souverän mit 6:3 gegen Deuter und Mooser.
Im zweiten Durchgang konnten die Ergoldinger ihre starke Leistung weiter zeigen: Führitz besiegte Mooser im 14.1 mit 80:69 Bällen, auch wenn die Partie sehr hart umkämpft war. Holzner konnte im 9-Ball mit einem klaren 8:0-Sieg über Blieninger auf sich aufmerksam machen. Allerdings mussten sich Aigner und Drexlmeier in ihren Einzeln gegen Hentschel und Deuter geschlagen geben, was den Endstand von 6:4 sicherte.
SC Dingolfing – BSV Ergolding
Beim Auswärtsspiel gegen SC Dingolfing war mehr drin, als es das Endergebnis von 5:5 widerspiegelt. Die Ergoldinger reisten mit dem Ziel, nach dem Erfolg gegen Markt Schwaben nachzulegen und gegen die ersatzgeschwächten Dingolfinger zu gewinnen. Leider blieben Chancen ungenutzt, und einige Partien gingen durch unnötige Fehler verloren. So stand man am Ende mit einem Unentschieden da, was sich zwar nicht wie ein Sieg anfühlte, aber dennoch einen Punkt sicherte.
Raphael Holzner trat gegen Berthold Görg an. In einer hart umkämpften Partie setzte sich Holzner mit 80:75 durch, was ein starker Start für Ergolding war. Daniel Drexlmeier konnte im 8-Ball jedoch nicht mithalten und verlor deutlich mit 1:6 gegen Jochen Liebeknecht. In einem spannenden 9-Ball-Match musste sich Sebastian Führitz gegen Thore Sönksen mit 6:8 geschlagen geben. Thomas Aigner brachte Ergolding jedoch mit einem souveränen 7:3 im 10-Ball gegen Sascha Zinowsky wieder ins Spiel.
Die Doppelpartien waren entscheidend für den Ausgang des Spiels: Im 9-Ball-Doppel konnte das Ergoldinger Duo Holzner und Führitz mit einem 7:5 gegen Görg und Liebeknecht punkten, während das 10-Ball-Doppel mit Aigner und Drexlmeier sich leider nach einem 5:6 gegen Zinowsky und Sönksen geschlagen geben musste.
Im Rückdurchgang zeigte Führitz im 14.1 gegen Zinowsky eine starke Leistung und sicherte sich mit 80:44 Bällen den Sieg. Doch auch hier waren die anderen Partien hart umkämpft: Aigner verlor im 8-Ball knapp mit 5:6 gegen Görg, und Holzner holte im 9-Ball mit einem klaren 8:6 gegen Liebeknecht den nächsten Sieg. Im 10-Ball hatte Drexlmeier jedoch das Nachsehen gegen Sönksen, und so blieb es beim im ersten Moment enttäuschenden Unentschieden.
Fazit:
Die Ergoldinger Mannschaft steht nach den beiden Spielen weiterhin im oberen Tabellendrittel, jedoch wurde der Abstand zu den Spitzenplätzen etwas größer. Die aktuelle Tabelle zeigt den BSV Ergolding auf dem dritten Platz mit 8:4 Punkten. Es gibt noch viel zu tun, um an den beiden Top-Teams, BC Haunstetten II und SC Dingolfing, dranzubleiben. Thomas Aigner bleibt mit einer starken Bilanz von 9:3 der beste Spieler von BSV Ergolding 1 im Einzel. Raphael Holzner zeigt mit einer 8:4-Bilanz ebenfalls eine solide Leistung. Im Doppel sind die Ergoldinger mit 5:1 in der Kombination Holzner/Führitz eine starke Einheit.
Ausblick:
Am nächsten Spieltag, der am 22.02.2025 stattfindet, geht es für den BSV Ergolding auswärts gegen den Tabellenführer BC Haunstetten II. Es wird eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, sich gegen die aktuell beste Mannschaft der Liga zu beweisen und wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze zu sichern.
Am letzten Samstag kam es zu dem Aufeinandertreffen der beiden besten Mannschaften der Hinrunde. Die 3. des BSV Ergolding gegen die 2. des SP Regensburg.
Am ersten Spieltag verlor man knapp in Regensburg und zu Hause wollte man den 2 Punkte-Rückstand ausgleichen. Denn bisher hatten sich beide Mannschaften ansonsten schadlos und ohne
Punktverlust bisher durch die Saison gekämpft.
Mannschaftsfoto folgt
Die Ergoldinger begannen in der gleichen Aufstellung, wie sie vier erfolgreiche Spieltage zuletzt bestritten hatten. Rung startetet im 14.1 endlos, Buchwald im 8-Ball, Weinzierl spielte 9-Ball und das 10-Ball Eroltu. Kurz gesagt, alle vier verloren ihre Partien eher deutlich. Eigenes Unvermögen und sehr gut spielende Gegner, so gewinnt man keine Partie.
Die Doppelpartien wurden auf Wunsch des Mannschaftsführer Buchwald, der eine Auszeit benötigte, abgeändert und ergaben folgende Paare: Rung / Weinzierl im 9-Ball und Eroltu / Kulig im
10-Ball.
Das 9-Ball Doppel konnte gewonnen werden und das 10-Ball ging an den Gegner. Somit lag man nach 0:4 mit 1:5 zurück und benötigte ALLE restlichen Partien für ein Unentschieden.
Für Weinzierl kam Kulig in die Partie und übernahm die 10-Ball Partie. Mit 3:6 musste er sich in seiner ersten Einzelpartie dieser Saison (nach langer Krankheit nicht so einfach, an so einem wichtigen Spieltag) geschlagen geben. Eroltu verlor erstmals seit zwei Jahren zwei Partien an einem Spieltag. Seine 9-Ball Partie endete mit 4:7. Rung musste sich mit 4:5 knapp im 8-Ball geschlagen geben. Die letzte Partie bestritt Buchwald im 14.1 endlos. Mit 60:39 konnte er seine Partie gewinnen und noch etwas kosmetische Ergebniskorrektur betreiben. Man verlor somit „nur“ 2:8.
Anerkennend muss man sagen, dass Regensburg eine Klasse besser an diesem Tag war, wie auch die ganze Saison schon. Nur bei einem „perfekten Tag bei allen Spielern“ wäre heute vielleicht ein Sieg drin gewesen. Mannschaftsführer Buchwald gratulierte den Regensburgern im Namen der Mannschaft zum Sieg und man setzte sich noch auf ein Bierchen zusammen. In zwei Woche geht’s dann zum Tabellenletzten aus Pfaffenberg.
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Am 5. Spieltag der Saison 2024/25 trennte sich der BSV Ergolding 1 in einem spannungsgeladenen Auswärtsspiel gegen den BSV Fürstenfeldbruck III mit einem 5:5-Unentschieden. Beide Teams lieferten sich packende Duelle in allen Disziplinen. Trotz teils knapper Ergebnisse konnten die Ergoldinger einige starke Leistungen zeigen, vor allem im Einzel, während die Doppelpartien mit einigen engen Resultaten nicht immer zugunsten von Ergolding ausfielen.
Mannschaftsfoto folgt
Zwischenstand nach der ersten Runde: 2:2 Unentschieden
Zwischenstand nach der zweiten Runde: 2:4 für Fürstenfeldbruck
Am Ende trennten sich der BSV Ergolding 1 und der BSV Fürstenfeldbruck III mit einem gerechten 5:5-Unentschieden. Die Ergoldinger zeigten in den Einzelpartien gute Leistungen, vor allem Raphael Holzner konnte mit seinen Siegen wichtige Punkte holen. Doch in den Doppelpartien lief es nicht ganz so rund, und die Gastgeber setzten sich in den entscheidenden Momenten durch. Die Bilanz nach fünf Spieltagen bleibt damit ausgeglichen, und Ergolding hat weiterhin alles in der eigenen Hand, um in der Tabelle nach oben zu klettern.
Das nächste Spiel bietet erneut die Gelegenheit, an den starken Einzelleistungen anzuknüpfen und die Doppelstärke zu verbessern.
Im Auswärtsspiel beim 1. PBC Alibi Straubing gelang den Ergoldingern ein ungefährdeter Sieg.
Mannschaftsfoto folgt
Die 1. Runde begann Rung im 14.1 endlos, Buchwald spielte 8-Ball, Weinzierl 9-Ball und Eroltu 10-Ball. Die 14.1 Partie ging mit 60:30 deutlich an Rung. Auch Buchwald und Eroltu gewannen ihre Begegnungen ungefährdet mit 5:2 und 6:3. Einzig Weinzierl musste sich mit 4:7 geschlagen geben, aber als Team führte man 3:1.
In Runde 2 mit den Doppeln durfte zum ersten Mal in dieser Saison Kulig Helmut an die Tische. Er spielte mit Eroltu die 9-Ball Partie. Eine ganz ordentliche Partie mit Höhen und Tiefen, welche knapp mit 4:6 verloren ging. Rung und Buchwald leisteten sich anfänglich ein paar unnötige Fehler. Am Ende konnten sie die 10-Ball Partie noch knapp mit 5:4 gewinnen.
In der letzten Runde verzichtet Kulig auf eine weitere Partie, so dass Weinzierl wieder dabei war. Mit einem 6:2 machte er im 10-Ball kurzen Prozess. Nur Rung machte es noch einen Tick besser, denn er erzielte im 8-Ball ein 5:0 Ergebnis. Durch die beiden Siege war der Spieltag vorzeitig entschieden, denn Ergolding führte jetzt mit 6:2. Buchwald konnte zum Ende seine 14.1 Partie mit 60:47 noch gewinnen und Eroltu hatte die Chance zum 7:6 im 9-Ball. Zu seinem persönlichen Ärger, versemmelte er jedoch die letzte 9 und verlor die Partie.
Mit dem vierten Sieg in Folge bei nur einer Niederlage, blicken die Mannen der 3. Mannschaft auf eine sehr erfolgreiche Hinrunde zurück.
Am 1. März kommt es beim Auftaktspiel zur Rückrunde in Ergolding zum Rückspiel gegen den SP Regensburg 2., jener Mannschaft, gegen die man am 1. Spieltag knapp verloren hatte.
Weihnachtszeit vorbei, Jahreswechsel überstanden, ein paar Tage Urlaub genossen und schon ist Mitte Januar und der nächste Spieltag steht an. Hochmotiviert machten wir uns am 18.01. zum Auswärtsspiel bei den Mainburgern aus der 4. Mannschaft auf. Alle Mann an Bord, bis auf Max, der lieber auf einen Wochenendtrip zum Skifahren aufgebrochen war. Im Vereinsheim des Tabellenzweiten aus Mainburg kam es zu einem Duell aus der Kategorie „junge Wilde gegen massive Erfahrung“.
Mannschaftsfoto folgt
Da wir zu fünft waren, entschloss sich Mannschaftsführer Florian Pollinger dazu, erst einmal draußen zu bleiben und die Lage von dort aus zu beobachten. Omid Yousefi spielte 14-1 endlos, erwischte allerdings einen starken Gegner und selber keinen guten Tag. In lediglich 15 Aufnahmen musste er sich mit 50:18 geschlagen geben. Stephan „Halbi“ Halbinger spielte 8-Ball und hatte es mehrfach selber in der Hand, die letzte Kugel zu versenken, aber an diesem Tag wollte das einfach nicht klappen. Beim hill-hill von 3:3 in den Spielen ließ er zum wiederholten Male die Kugel vor der Tasche liegen. Sein Gegner lochte seinerseits seine letzten drei Kugeln und musste nur noch einschubsen, um das Spiel zu Gunsten der Mainburger zu entscheiden. Glücklicher lief es ebenfalls nicht bei Alex Dalli, der 9-Ball spielte. Er lochte gut und konstant, was aber nichts nutzte, denn sein Gegner leistete sich kaum Fehler und selbst wenn, blieben ungeplante Sicherheiten liegen, aus denen sich Alex zwar befreien konnte, allerdings nicht so, dass der Mainburger daraus nicht Profit schlagen konnte. So lag der Ergoldinger schnell 0:3 hinten, bevor er die erste Partie für sich entscheiden konnte. Ganz anders dagegen im 10-Ball. Jon dominierte seinen Gegner von Anfang an, lochte konstant, legte super Ablagen hin und ging schnell 2:0 in Führung, die er auch nicht mehr abgab – klares 5:1 für JDC. Zwischenstand 3:1 gegen uns
Doppel
Die Mainburger machten keinen Hehl daraus, wie sie aufstellen würden, was die Ergoldinger mitbekamen und Ihre Schlüsse daraus zogen. Sowohl ein personeller Wechsel (Pollinger ersetze Yousefi)
und die angedachte Aufstellung, welches Duo welche Partie spielen sollte, wurden vorgenommen. Hierdurch hatten wir die Hoffnung, einen Punkt holen zu können. So spielten Alex und Jon 10-Ball
sowie Flo und Halbi 9-Ball. Doch Pläne sind nur dafür da, damit andere sie durchkreuzen…. Alex und Jon bekamen so die vermeintlich spielschwächeren Gegner und legten auch gleich los wie die
sprichwörtliche Feuerwehr. Sieben Kugeln in Reihe in Verbindung mit gelochtem 10-er gaben eine schnelle Führung und ein sicheres Gefühl. Doch kleinste Fehler auf unserer Seite gepaart mit
unfassbar gelochten Bällen der Mainburger führten zu einer schmerzlichen Niederlage und einem Punktverlust auf das Gesamtergebnis. Halbi und Polli machten es spannend und zeigten
streckenweise mit ihr persönlich bestes Billard diese Saison. Auch hier ging es bis zum hill-hill-Spiel, in dem sie sich am Ende geschlagen geben mussten. 5:1 gegen uns und kaum mehr eine
echte Chance auf einen Auswärtspunkt
Die letzte Runde stand an und wir wollten noch einmal alle Kräfte mobilisieren – allerdings erwies sich das allenfalls nur als Strohfeuerchen. JDC übernahm das 14-1, machte allerdings einen katastrophalen Bock, indem er sein 2. begangenes Foul schlichtweg vergaß und sich prompt das dritte leistete, welches mit -15 Punkten bestraft wurde. Danach lochte sein Gegner konstant weiter, während sein flow gebrochen war und er sich am Ende mit 50:12 geschlagen geben musste. Omid hatte Chancen über Chancen, nutzte diese aber nicht und verlor so 6:2. Kapitän Pollinger wurde einmal kalt abgeduscht und verlor ohne eigenen Spielgewinn sein 10-Ball Match mit 5:0. Alex hingegen erwischte generell einen Tag, an dem viel gelingen wollte und er kam auch mit am besten mit den ungewohnt schnellen Tischen im Vereinslokal klar. Alles wollte fallen, Ablagen funktionierten souverän und durch einfaches Spiel mit durchweg guten Entscheidungen ging er 2:0 in Führung, die er auch nicht mehr hergab. Ein ungefährdetes 4:1 im 8-Ball half am Ende aber auch nichts gegen die 8:2 Niederlage.
Insgesamt kein glücklicher Auftritt von uns, denn da wäre eindeutig wesentlich mehr drin gewesen. Allerdings darf man halt auch nicht vergessen, dass wir eine relativ junge Truppe sind, von denen einige noch nicht lange Billard spielen oder in dieser Kombination zusammenspielen. Da sind fremde Umgebungen (und die Tische waren gut aber wirklich schnell und das Vereinsheim teilweise brutal warm geheizt) noch immer etwas, mit dem man zu kämpfen haben kann – dennoch: wir verkaufen uns diese Saison bisher klar unter Wert. Zwei Teams werden vermutlich am Ende aus der Liga absteigen. Die Bad Gögginger spielen wohl jeden Spieltag nur zu dritt, was dazu führt, dass ein möglicher weiterer Abstiegsplatz unter den verbleibenden drei Teams ausgespielt werden muss. Da knüpft man sich also gegenseitig Punkte ab, während die beiden Mannschaften aus Moosburg und Mainburg an der Spitze thronen. Es bleibt spannend…
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Am Abend des 07.12.2024 traten die Mannen aus Ergolding auswärts in Kelheim an. Die 1. Mannschaft des VFL lag nur einen Punkt hinter den Ergoldingern auf Platz 3 und so sollten spannende Partien für den Abend anstehen.
Mannschaftsfoto folgt
Ergolding begann mit der Aufstellung der letzten Spieltage, konnten doch so zuletzt alle Begegnungen gewonnen werden.
Weinzierl Wolfgang zeigte eine über weite strecken fehlerfreie Partie und entschied sein 9-Ball mit 7:3 für sich. Tolga Eroltu wusste ebenfalls zu überzeugen und gewann mit 6:4 die 10-Ball Partie. Mit einem ungefährdetem 5:2 im 8-Ball erzielte Mannschaftsführer Wolfgang Buchwald jun. den dritten Punkt für Ergolding. Im letzten Spiel der 1. Runde musste sich einzig Waldemar Rung im 14.1 endlos mit 32:60 geschlagen geben.
Mit einem 3:1 Vorsprung ging es nun zu den Doppelpartien. Nachdem Helmut Kulig nach längerer Ausfallzeit erstmals mit von der Partie war, wurde überlegt, ob er in ein Doppel einsteigen soll. Kulig selbst, der die spielerisch starken Leistungen seiner Kollegen sah, verzichtete jedoch darauf. Aus seiner Sicht gab es keine Notwendigkeit, hier was zu tauschen, denn er selbst war noch nicht bei 100% und für den Erfolg sollten die besten an den Start gehen. Ein wahrer Sportsmann durch und durch! Also starteten Buchwald / Rung im 10-Ball und Weinzierl / Eroltu im 9-Ball. Kurz gesagt, die 10-Ball Partie wurde gewonnen und die 9-Ball Partie ging gegen sehr stark spielende Kelheimer knapp verloren. 4:2 Zwischenstand aus Sicht der Ergoldinger
In der letzten Runde des Abends wurden zum Sieg zwei von vier Partien benötigt. Nachdem die Aufstellung die gleichen Partien wie in Runde 1 ergab, gingen die Ergoldinger positiv motiviert an die Tische. Alle Partien verliefen anfänglich recht ausgeglichen, doch dann wurden die Kelheimer stärker. Eroltu musste sich im 9-Ball mit 3:7, Weinzierl im 10-Ball mit 2:6 deutlich geschlagen geben. Buchwald lag zu dem Zeitpunkt im 14.1 endlos ebenfalls mit 15 Kugel zurück und bei Rung stand es im 8-Ball 3:3. Aus einer komfortablen Führung wurde plötzlich ein 4:4 und man musste aufpassen, dass man den Spieltag nicht doch noch verlieren würde. Rung und Buchwald, denen die Ergebnisse ihrer Kollegen mitgeteilt wurden, fokussierten sich nun noch mehr auf Partie und Spieler und blendeten ihre Umgebung gänzlich aus. Zumindest muss es so gewesen sein, denn beide spielten nun Billard vom Feinsten. Buchwald konnte mit einer größeren Serie seinen Rückstand fast ausgleichen und lag „nur“ noch 45:48 (auf 60) zurück. Rung erreichte mit einer starken Partie die Führung zum 4:3 und benötigte nun noch 1 Spiel zum Sieg. Hier war er aber auf „Hilfe“ seines Gegners angewiesen, denn dieser durfte den Eröffnungsstoß ausführen. Unverändert war zu diesem Zeitpunkt der Spielstand bei Buchwald. Er hatte wohl den Plan aufgegriffen, seinen Gegner keinen Ball mehr schießen zu lassen. Safe um Safe, einzelne Kugeln vor dem Loch platziert und keine Option aufs Lösen der anderen Kugeln, so sahen es die Zuschauer. Sieben Aufnahmen lang dauerte es, Zwischenstand 47:50, und dann kam die entscheidende Wendung. Rung kam nach dem notwendigen Fehler seines Gegners an den Tisch. Eine schwere, aber lösbare Partie wartete nun. Ball um Ball, Stellung um Stellung, alles passte perfekt und Rung konnte die Partie für sich und dem 5:3 aus Ergoldinger Sicht einfahren. Sichtlich erleichtert und anfeuernd freute sich der sonst eher ruhige Rung, während sein Kontrahent die erste persönliche Niederlage diese Saison hinnehmen musste. Buchwald verzögerte gleichzeitig etwas seine Partie, da Rung direkt am Nebentisch spielte und so Platz und Ruhe schaffte und um die letzten Kugeln seines Doppelpartners mitverfolgen zu können. Nun galt es, das vorbereitet Spiel auch zu Ende zu bringen… und dann senkte Buchwald eine Kugel nach der anderen aus unmöglichen Winkeln, breakte nochmal, versenkte insgesamt 10 Kugeln, um dann nochmals ein Safe zu spielen und seinen Gegner wieder ohne Möglichkeit an den Tisch zu lassen. Dessen Versuch scheiterte und die letzten drei Bälle zum 60:50 und dem Gesamtsieg für Ergolding konnten versenkt werden. Ein lautes „JAAAAA“ halte durchs Vereinsheim der Kelheimer, als Buchwald den letzten Ball versenkte.
Endstand aus Sicht der Ergoldinger, 6:4
Spieler des Tages mit drei Siegen war dieses Mal Mannschaftsführer Buchwald
Am 30.11.2024 stand der vierte Spieltag ins Haus. Wir durften zu der ebenfalls in der unteren Tabellenhälfte stehenden Mannschaft aus Straubing fahren. Beide Teams hatten sich vor der Saison neu formiert und waren auf der Suche nach Konstanz. Wir hatten bis dato immerhin ein Spieltag gewonnen, während die Sportkameraden aus Straubing nur auf ein Unentschieden zurückblicken konnten. Da die Bad Gögginger bereits bei unserem Heimspiel angaben, dass sie wohl auch den Rest der Saison nur zu dritt antreten könnten, war klar, dass sie kaum mehr Punkte holen würden. Also war die Partie nach den ersten Eindrücken in der höheren Liga durchaus als Wegweiser für den weiteren Verlauf der Saison anzusehen.
Mannschaftsfoto folgt
Der Rest des Berichts lässt sich schnell machen: am Ende stand eine deutliche 2:8 Niederlage für uns zu Buche, bei der nur Max Harlander Punkte für unsere Mannschaft (8-Ball in Runde 1 und 14-1 endlos in Runde 3) beisteuern konnte. Alle anderen Partien gingen aus unterschiedlichsten Gründen – und hier ließen sich viele wie aufkeimende Erkältung, verletzte Hand, neu bezogene Tische, enge Taschen, Regelunkenntnisse auf Gegnerseite, „menschliches Fehlverhalten“, fehlende Lochpräzision bzw. Abschlussschwäche und und und – aufzählen, aber Fakt ist, dass wir zwar Trainingsweltmeister im heimischen Karo sind, aber auf fremden Terrain so unsere Schwierigkeiten haben, dieses auch entsprechend umzusetzen.
Aktuell stehen wir also auf Platz 5 (von 6 Teams) der Tabelle der Kreisliga Niederbayern Mitte. Die ungeschlagenen Teams aus Mainburg und Moosburg stehen ungeschlagen an der Spitze, Bad Gögging wird sehr wahrscheinlich punktlos aus der Saison gehen und alle dazwischenliegenden nehmen sich gegenseitig Punkte weg.
Immerhin ist das Kalenderjahr nun vorbei und wir können bis zum nächsten Spieltag Mitte Januar unsere Wunden lecken und weiter an uns arbeiten…….
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Ergebnis: BSV Ergolding 1 – BSV München: 8:2
Nach zwei spannenden Spielen der Saison 2023/24 meldet sich das Team des BSV Ergolding 1 nun endlich mit einem Spielbericht. Mit einem überzeugenden 8:2-Heimsieg gegen den BSV München zeigen die Ergoldinger, dass sie das Ziel der Saison fest im Blick haben. Der Kader um Raphael „Raphi“ Holzner, Daniel „Dani“ Drexlmeier, Sebastian „Fritze“ Führitz und Neuzugang Thomas „Tom“ Aigner scheint sich gut eingespielt zu haben, auch wenn Harald „Harry“ Holzner dafür ins zweite Team wechselte. Die Bilanz nach drei Spielen steht jetzt bei 2 Siegen und 1 Niederlage.
Mannschaftsfoto folgt
Rückblick auf die ersten Spieltage:
1. Spieltag: Gelungener Saisonauftakt gegen Markt Schwaben. Trotz schwieriger Bedingungen sicherte sich Ergolding einen wichtigen Auswärtssieg.
2. Spieltag: Heimspiel gegen Haunstetten. Starke Gegner und teils unglückliche wie vermeidbare Fehler führten zu einer knappen 4:6-Niederlage.
Doch nun zum 3. Spieltag, der zeigen sollte, was die Mannschaft wirklich leisten kann.
Spielverlauf gegen den BSV München
Erste Runde: Einzelspiele
Schon die erste Runde ließ keinen Zweifel daran, dass die Ergoldinger topmotiviert ins Match gestartet waren.
Raphi (14/1): Startete souverän und ließ mit einem schnellen 80:30 in nur acht Aufnahmen dem Gegner keine Chance.
Tom (8-Ball): In einem langwierigen, aber kämpferisch starken Spiel setzte er sich mit 6:4 durch.
Dani (10-Ball): Hatte mit einem schwierigen Gegner zu kämpfen und unterlag letztlich mit 4:7.
Fritze (8-Ball): Ließ es auf die Spitze treiben und gewann ein spannendes Kopf-an-Kopf-Spiel mit 8:7 durch einen Fehler des Gegners auf die letzten entscheidenden Kugeln.
Zwischenstand nach der ersten Runde: 3:1 für Ergolding.
Zweite Runde: Doppelspiele
Die Doppelspiele brachten erneut starke Leistungen und bewiesen das Zusammenspiel und die Nervenstärke des Teams.
Raphi und Fritze (9-Ball): Zeigten eine solide Leistung, holten ein 7:4 und ließen sich auch von kleineren Schwierigkeiten nicht aus der Ruhe bringen.
Tom und Dani (10-Ball): In einem umkämpften Spiel gegen den Münchner „Geduldsspieler“ lagen sie zunächst deutlich zurück, kämpften sich aber zurück ins Match und drehten es am Ende mit
einem 6:5-Sieg.
Ergebnis nach der zweiten Runde: Ergolding führte mit 5:1 und war auf Siegeskurs.
Dritte Runde: Einzelspiele
In der dritten Runde machten die Ergoldinger kurzen Prozess und sicherten sich den verdienten Gesamtsieg.
Raphi (9-Ball): Demonstrierte im Turbomodus seine Klasse und gewann mit einem beeindruckenden 8:1. Der Gegner kam kaum ins Spiel.
Tom (10-Ball): Setzte seine Siegesserie fort und punktete mit 7:3.
Dani (8-Ball): Holte ebenfalls einen sicheren 6:4-Sieg und festigte den Vorsprung weiter.
Fritze (14/1): In einem erneut langatmigen Duell gegen den „geduldigen Münchner“ musste er sich nach knapp 2 Stunden geschlagen geben, verlor am Schluss mit 68:80.
Fazit
Mit dem klaren Endstand von 8:2 hat der BSV Ergolding eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass das Team zur Spitze der Liga gehört und trotz der bisherigen Niederlage alles offen ist.
Die nächste Begegnung wird ein echter Gradmesser: Es geht auswärts nach Dingolfing, wo der ehemalige Verein von Tom auf die Ergoldinger wartet. Hier wird sich zeigen, wie gefestigt das Team
wirklich ist – eine spannende Partie, die womöglich den Kurs der gesamten Saison prägen wird.
Am vergangenen Samstag kam es in Ergolding zum Duell mit der 3. des BC Spitzweg Straubing. Die Straubinger waren wie erwartet, eine echte harte Nuss. Man kennt sich ja schließlich auch schon gut 30 Jahre.
Mannschaftsfoto folgt
Die Aufstellung der 1. Runde ergab somit auch keine größeren Überraschungen.
Bevor es los ging, gab es bei Waldemar Rung noch eine mittelgroße Katastrophe. Sein vor drei Wochen erneuertes Leder fiel ab und er hatte keinen Spielcue. Tolga konnte mit einem Ersatzoberteil aushelfen, welches Waldemar jedoch völlig unbekannt war. Er startete deshalb in seiner Partie, dem 14.1 endlos, vorsichtig und mit Bedacht und versuchte, sich im Spielbetrieb auf das Material einzuspielen. Bis Mitte der Partie funktionierte dies und er erspielte sich einen Vorsprung von 20 Kugeln. Sein Gegner wurde jedoch immer sicherer und so wurde es letztendlich nochmal knapp. Am Ende stand ein 60:47 zugunsten von Waldemar auf der Tafel. Tolga Eroltu startete im 10-Ball und machte mit einem 6:0 kurzen Prozess mit seinem Gegner. Wolfgang Weinzierl bekam es im 9-Ball mit einem der besten der Truppe aus Straubing zu tun. In einer anfänglich knappen Partie entschied der eine oder andere Kunststoß das Spiel und Wolfgang musste sich mit 4:7 geschlagen geben. Wolfgang Buchwald spielte die 8-Ball Partie. Sein Gegner, bestens bekannt und noch nie gegen ihn gewonnen, tat das, was er immer machte. Buchwald machte am Anfang zwei dumme Fehler und lag sofort 4:0 zurück. Letztendlich verlor er verdient mit 1:5, da sein Gegner fast fehlerfrei spielte.
Die 1 Runde endete unentschieden und die Doppel waren nun dran.
Die zuletzt dominant spielende Kombi Buchwald/Rung stellte sich heute im 10-Ball etwas „doof“ an und verlor 1:5. Besser machten es Weinzierl/Eroltu im 9-Ball. Beim Stand von 3:4 aus Sicht der Ergoldinger machten die Straubinger einen entscheidenden Fehler und statt 3:5 stand es 4:4. Ab diesem Zeitpunkt waren die Ergoldinger nicht mehr aufzuhalten und gewannen mit 6:4.
Nun stand es vor den letzten vier Partien weiterhin unentschieden und die Aufstellung des Gegners konnte man erahnen. Was tun, denn zwei Siege reichten zwar zum Unentschieden, für den Sieg benötigte man aber drei. Mannschaftsführer Buchwald wählte bei der Aufstellung die sichere Variante und setzte sich selber dabei als Zünglein an der Waage ein.
Weinzierl spielte im 10-Ball eine solide Partie und zwang seinen Gegner immer wieder zu Fehlern, die zu einem deutlichen 6:1 Sieg führten. Das war also der 1. Sieg. Eroltu machte es im 9-Ball wie Weinzierl. Gegner zu Fehlern zwingen, eigene Chancen nutzen, Partie mit 7:1 gewinnen. Der 2. Sieg sicherte Ergolding somit das Unentschieden des Spieltages. Rung oder/und Buchwald konnten nun für den Tagessieg sorgen. Die Gegner waren jedoch die beiden Besten der Straubinger und Buchwald musste im 14.1 auch noch gegen seinen „Angstgegner“ ran. Parallel lief die 8-Ball Partie von Rung. Dieser kämpfte jedoch an diesem Tag gegen Material, Gegner, eigenes Unvermögen und dem Quentchen Glück. Die Partie ging mit 3:5 verloren. Im anderen Spiel konnte Buchwald anfänglich nicht wirklich überzeugen. So stand es nach ein paar Aufnahmen 17:19 für seinen Gegner. Dann ergab sich aufgrund eines Fehlers die Möglichkeit, den Spielverlauf zu Gunsten der Ergoldinger zu wenden. Mit viel Mut und Risiko konnte Buchwald eine größere Serie von 14 Kugeln erzielen, dann mit Safe die Serie beenden um anschließend nochmals neun Kugeln zu erzielen. Diesen 40:19 Vorsprung verwaltete Buchwald clever und sorgte somit am Ende mit einem 60:30 für den wichtigen 3. Sieg und dem damit verbundenen 6:4 Tagessieg der Mannschaft.
Spieler des Tages mit 3 Siegen (2 Einzel, 1 Doppel) war Tolga Eroltu.
Vergangenen Samstag, den 09.11., hatten wir als Aufsteiger unseren nächsten Spieltag zu Hause. Mit einer Niederlage und einem Sieg bis dahin, befanden wir uns im soliden Mittelfeld der 6-er-Liga. Aktuell läuft es bei einigen Mannschaftsmitgliedern nicht ganz rund, was dafür sorgt, dass der Kopf nicht immer beim Billard verweilt und die Leistung schmälert. Das Potential, in der Liga zu bestehen und mehr als eine gute Figur zu machen, haben wir, davon bin ich überzeugt, aber wir rufen es zu selten ab. Dazu kam, dass der Gegner einer der klaren Mit-Favoriten auf den Aufstieg ist, waren sie doch bis zum Antritt im Karo LA in Ergolding gemeinsam mit den Mainburgern die einzig ungeschlagenen Teams in der Kreisliga Niederbayern Mitte.
Mannschaftsfoto folgt
JDC stand uns beruflich bedingt nicht zur Verfügung, dafür meldete sich der lange nicht gesehene Sportkamerad Stephan „Halbi“ Halbinger zurück. Reichte also immer noch, um mit fünf motivierten Spielern so viel Gegenwehr wie möglich aufzufahren und vielleicht auch einen Sieg nach Hause zu bringen.
1. Runde
Stephan Halbinger durfte in seinem ersten Spiel diese Saison im 14-1 endlos ran, Alex Dalli übernahm 8-Ball, Omid Yousefi das 9-Ball und Mannschaftskapitän Florian Pollinger 10-Ball. Die
Partien konnten von Beginn an nicht unterschiedlicher sein: Omid ging schnell in Führung, lochte souverän und auch eine Kombination und dominierte seinen Gegner klar, dass schnell ein 6:1
Sieg heraussprang. Halbi merkte man den Trainingsrückstand dann doch an, wobei er mit Stefan Pröls auch einen der solidesten Moosburger als Gegner hatte. In verhältnismäßig wenigen Aufnahmen
(16:17) für die Kreisliga war es dann auch schnell vorbei und Stephan musste sich mit 29:50 geschlagen geben. Flo Pollinger erwischte einen der weniger guten Tage, um es mild auszudrücken.
Sein Gegner Mario Lotze ließ ihm keine Chance und kleine Ungenauigkeiten erhöhten seine Lochsicherheit auch nicht. Klare 1:5 Niederlage war die Konsequenz. Alex spielte gegen Markus Bauer,
einen bis dahin ungeschlagenen Spieler der Liga, 8-Ball. Am Anfang ging alles recht schnell und er lag 0:2 hinten, bevor der Schalter im Kopf klickte. Je länger die Partie dauerte, desto mehr
schlichen sich beim Moosburger Fehler ein, während Alex immer mehr an Sicherheit gewann und an die gute Leistung des vergangenen Spieltages anknüpfen konnte. Selbst kleine Stellungsfehler,
aus denen schwierige Fortsetzungen resultierten, konnte er mit Kombinationen oder Bandenstößen fortsetzen und gewann so letztendlich mit 4:3.
Zwischenstand 2:2
2. Runde – Doppel
Hier warfen wir die „Rotationsmaschine“ an, denn unter der Woche war klar, dass wir nicht in den gewohnten Kombinationen werden antreten können. Omid pausierte freiwillig und so setzte
Kapitän Pollinger auf das „alteingespielte“ Pärchen Stephan Halbinger und Max Harlander, die schon in anderen Mannschaften zusammen angetreten waren. Beide durften im 9-Ball gegen die
vermeintlich stärkste Kombination der Moosburger, Stefan und Markus, antreten. Pollinger selber teamte sich mit Alex Dalli für das 10-Ball zusammen. Max und Stephan hielten sich gut und die
Führung wechselte ständig ab, bis sich das Moosburger Duo beim Stand von 3:3 absetzen und die kommenden beiden Partien für sich entscheiden konnte. Endstand 3:5 und damit wieder Führung
insgesamt für die Sportskameraden des PBC. Pollinger und Dalli hatten wohl schon im Training häufiger zusammengespielt, aber eben nicht am Spieltag. Die Gegner, Mario Lotze und Resul Kargeli,
spielten einige gute Bälle und falls sich keine klare Chance auf dem Tisch abzeichnete, auch immer mal wieder Sicherheiten. Das Spiel litt aber insgesamt dadurch, dass sich die beiden
Moosburger zwischen den Stößen doch gefühlt sehr viel Zeit ließen. Sicherheiten und langsames Spiel steigerten nicht unbedingt Pollingers Zuversicht in sein Können. Beim Stand von 2:2 lochte
Dalli einen langen 9-er-Ball über den ganzen Tisch und hinterließ eine gute Ablage zur erstmaligen Führung, die Pollinger in die Ecktasche verwandeln konnte. Diese Führung motivierte die
beiden offenbar, denn die Ergoldinger ließen sie sich nicht mehr nehmen und gewannen auch die angeschlossene Partie zum 4:2 Endastand.
Zwischenstand 3:3
3. Runde
Alles noch drin, um den bis dato erfolgsverwöhnten Moosburgern im Heimspiel ein Bein stellen und wichtige Punkte für den Verbleib in der Liga sammeln zu können – sollte man meinen. Aber die
Pause tat der Ergoldinger Mannschaft alles andere als gut oder das Pulver war einfach verschossen. Max Harlander trat im 14-1 endlos an, Florian im 8-Ball, Alex im 9-Ball und Omid im 10-Ball.
Die Geschichte lässt sich aber schnell erzählen: keiner konnte an vorherige Leistungen anknüpfen bzw. die Gegner machten einfach keine Fehler mehr. 18:50 im 14-1, 0:4 im 8-Ball und 1:6 im
9-Ball sprachen eine deutliche Sprache. Lediglich Omid konnte eine Zeit lang mithalten, musste sich aber final ebenfalls mit 3:6 geschlagen geben. 0:4 aus der letzten Runde bedeuteten
zeitgleich eine bittere 3:7 Heimschlappe für das in vielen Teilen noch unerfahrene Team der Heimmannschaft.
In der Tabelle bedeutet die Niederlage das Abrutschen auf Platz 4 und am 30.11. geht es bereits weiter. Dann mit dem Auswärtsspiel beim Tabellennachbarn aus Straubing, die mit 1:5 Punkten noch hinter den Ergoldingern stehen, allerdings den starken Münchsmünsteranern am Wochenende ein Unentschieden bringen konnten. Also keine leichte Aufgabe, aber vielleicht geht da ja was…….
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Klaus Drexlmeier, der uns unerwartet verlassen hat. Klaus war über 20 Jahre ein fester Bestandteil unseres Billardvereins und prägte mit seiner lebendigen Art und seiner Leidenschaft für den Sport unsere Gemeinschaft.
BSV Ergolding 1 - BC Haunstetten 2 |
BSV Ergolding 2 - 1. PBC Pfaffenberg 1 |
BSV Ergolding 3 - 1.PBC Pfaffenberg 2 |
BSV Ergolding 4 - BC 73 Pfeffenhausen 4 |
BSV Ergolding 5 - BF Bad Gögging 1 |
BSV Ergolding 6 - BF Bad Gögging 2 |
BSV Ergolding 7 - 1. PBC Pfaffenberg 5 |
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
Am vergangenen Wochenende kam es im KaroLA zum Aufeinandertreffen der 3. Mannschaft des BSV Ergolding und dem 1. PBC Pfaffenberg 2. Beide Mannschaften hatten ihren 1. Spieltag verloren, so dass man schon unter Zugzwang stand.
Mannschaftsfoto folgt
Ergolding änderte im Vergleich zum 1. Spieltag, die Startaufstellung komplett. Diese Änderung sollte sich im Nachgang als gelungener Schachzug rausstellen. Mannschaftsführer Buchwald begann dieses Mal mit seiner Paradedisziplin, dem 8-Ball. Rung spielte dafür das 14.1 endlos als erste Partie, Eroltu statt 9-Ball das 10-Ball und Weinzierl das 9-Ball als erste Partie.
Die meisten Partien waren noch am Anfang, mit leichtem Vorteil der Ergoldinger. Da feuerte Buchwald seine Mannschaftskollegen an, denn er hatte seine Partie soeben in Rekordzeit mit 5:0 gewonnen! Weinzierl ließ sich davon beflügeln und konnte nach saisonübergreifenden sieben Spieltagen ohne Sieg, endlich wieder eine Partie für sich entscheiden. Mit 7:2 gewann er seine 9-Ballpartie. Rung spielte eine solide und ergebnisorientierte Partie, wie er selbst sagte. Gewinnen war Pflicht, nicht schön spielen und das erledigte er in 26 Aufnahmen mit 60:30. Eroltu‘s Gegner war einer der alten Schule. Viele Sicherheiten prägten die Partie, meist mit dem besseren Ende für den Ergoldinger und dem Endergebnis von 6:2.
Somit führte man vor den Doppeln mit 4:0 Die Doppel gingen dann beide deutlich an die Ergoldinger. Eroltu/Weinzierl gewannen im 9-Ball mit 6:2 und Buchwald/Rung ihre 10-Ball Partie mit 5:1.
Mit einem 6:0 Vorsprung, also dem vorzeitigen gewinn des Spieltages, ging es in die letzte Runde. Buchwald spielte nun 14.1 endlos und machte es seinem Kollegen nach. Nicht schön, aber ergebnisorientiert konnte er mit 60:41 in 23 Aufnahmen gewinnen. Rung gewann seine 8-Ball Partie mit 5:2. Weinzierl schaffte einen weiteren Sieg und gewann die 10-Ball Partie mit 6:4. Nun lag es an Eroltu, entweder 10:0 oder 9 : zu Eroltu 😊. Es war eine spannende Partie mit Höhen und Tiefen auf beiden Seiten. Beim Spielstand von 6:6 konnte Eroltu mit einem mutigen, aber riskanten Stoß die Partie mit 7:6 für sich entscheiden und sicherte den Ergoldingern das höchstmögliche Ergebnis von 10:0.
Ein guter Spieltag, meinte Buchwald. Man sollte aber nicht den Fehler machen und den heutigen Tag überzubewerten. Pfaffenberg wird es im Rückspiel besser machen und uns mehr fordern, dass muss jedem bewusst sein. Am 16. November kommt dann mit Spitzweg Straubing eine sehr erfahrene Mannschaft nach Ergolding zum 3. Spieltag.
Vergangenen Samstag, den 19.10., hatten wir als Aufsteiger dann auch unseren ersten Spieltag zu Hause. Nach einer intensiven Trainingswoche und vielen privaten Terminen, die allesamt organisiert werden konnten (Umzug, Schichtarbeit und privater Freizeitstress), waren wir guter Dinge und freuten uns in voller Mannstärke auf den Gegner aus Bad Gögging. Doch gleich zu Beginn die große Überraschung: der Gegner lief nur mit drei Mann auf, von denen auch noch einer gesundheitlich angeschlagen. Da hatten wir also alles möglich gemacht, um mit Auswechselspieler parat zu stehen, und dann sowas…. Gut, auf der anderen Seite waren so drei wichtige Punkte bereits im Sack, aber wir waren uns intern einig, dass gerne alle einen kompletten Spieltag gehabt hätten – die Alternativen wären ja da gewesen…..
Mannschaftsfoto folgt
Genug gejammert, auf in den Spieltag.
In der ersten Runde stellten wir wie folgt auf: Omid Yousefi für 14-1, Alex Dalli für 8-Ball, Mannschaftskapitän Florian Pollinger 9-Ball und Jon de Castro 10-Ball. Da der Gegner wie beschrieben nur mit drei Leuten aufgelaufen war, war klar, dass eine Partie kampflos gewonnen werden würde. Nach der Aufstellung der Bad Gögginger war klar, dass dieses das 9-Ball treffen würde. Frühe Führung also für uns.
10-Ball ging „wie gewohnt“ seinen Gang, weil Jon zur Zeit in guter Form ist und schnell eine Führung ausbaute, die er bis zum Ende nicht mehr hergab, wenn auch sein Gegner Helmut zwischendurch das Schwächeln beim Lochen der 10 ausnutze und insgesamt drei Spiele für sich entscheiden konnte. 5:3 für JDC.
Alex zeigte beim 8-Ball kein Erbarmen mit seinem Gegner und zeigte beim ungefährdeten 4:0 Sieg eine seiner besten Leistungen bisher im Trikot der Ergoldinger. Kombinationen, Bandenstöße und präzises Spiel – nahezu alles klappte gefühlt mühelos.
Einzig Omid und sein Gegenspieler Stefan fanden beide nicht so in einen „flow“ und so zog sich die 14-1-Partie wieder einmal in die Länge. Höchste Serien auf beiden Seiten waren nicht mehr als sieben bzw. sechs Bälle und einige verschossene Kugeln führten zu insgesamt 41 Aufnahmen, bis endlich einer der beiden die nötigen 50 Punkte zum Sieg zusammenhatte – in diesem Falle Omid.
Klarer sweep im ersten Drittel für die 6. Mannschaft der Ergoldinger – 4:0. Auf zu den Doppeln, aber da mit drei Spielern keine zwei Doppel gestellt werden konnten, stellten wir nach dem gleichen Prinzip wie vorher auf, allerdings ohne Mannschaftsführer Pollinger, der dann doch den Rückzug antrat und lieber Möbel bei seinem Umzug schleppte. Jon und Omid waren bereit für das 9-Ball, Max Harlander und Alex bereit für das 10-Ball. Und wieder fiel das 9-Ball-Spiel der Auswahl der dezimierten Kontrahenten zum Opfer.
Der angeschlagene Helmut blieb bei den Gästen auf der Bank, während Stefan und Dirk an den Tisch zurückkehrten. Alex und Max nahmen die Sache sportiv und machten da weiter, wo Alex in der ersten Runde angefangen hatte: mit präzisem Spiel, sauber gelochten Bällen, cleveren Ablagen und gezielten Sicherheiten nutzten die beiden jede Chance, die sich ihnen bot und gewannen (vermutlich) in Rekordzeit glatt mit 4:0.
Zwischenstand 6:0
Für die letzte Runde wollten wir eigentlich so aufstellen, dass jeder die Chance auf eine Partie bekam, aber leider kam es anders als geplant. Dieses Mal entschieden sich die Spielfreunde von Bad Gögging 2 dazu, die 8-Ball-Partie nicht zu spielen, wodurch der von uns aufgestellte Jon erneut nicht zum Zug kam. Beim 14-1 ging Max für uns an den Start, 9-Ball Omid und Alex im 10-Ball.
Max spielte taktisch klug und konnte schnell in Führung gehen. Nach einer Zwischenphase mit mehreren Sicherheiten, die sich gegenseitig gelegt wurden, nahm das Spiel Fahrt auf und Max ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und brachte die Partie in 18 Aufnahmen 50:27 nach Hause.
Alex und Dirk spielten die dritte Partie an diesem Tag gegeneinander und am Ende ging es für den armen Dirk nahtlos dort mit dem weiter, womit er in den vorherigen Partien schon Bekanntschaft machen konnte: Alex kannte kein Pardon und brachte auch diese Partie ohne Spielverlust mit 5:0 ins Trockene. 9:0
Die Sahne auf dem Häubchen lag nun in Omid’s Händen. Mit einem Sieg bei der abschließenden 9-Ball-Partie hätte er das perfekte Ergebnis fix machen können. Beide Spieler begannen nervös und leisteten sich viele (unnötige) Fehler, wodurch die Führung immer wieder hin- und herging. Machen wir es kurz: am Ende verlor Omid die Partie mit 4:6.
9:1 Heimsieg und wichtige Punkte für uns. Dazu eine insgesamt gute und ausgewogene Teamleistung, mit der wir zuversichtlich auf den Rest der Saison schauen können. Anfang November steht dann eine Prüfung ins Haus, wenn der bis dato Tabellenführende vom PBC Moosburg ins Karo LA zum dritten Spieltag kommt.
Klick auf einen Titel oder ein Ergebnis öffnet den Spieltagsbericht
»Ergolding is Back«. Pünktlich zum 30. Jahrestag des Billard-Sport-Vereins Ergolding 1994 e. V. ist wieder eine »Zweite« Mannschaft in einer Landesliga vertreten. Zuletzt war das in der Corona-Saison 19/20 der Fall, die überraschend mit einem Abstieg endete. Nach vier Jahren Abstinenz ist der Verein jetzt endlich zurückgekehrt. In seiner Jubiläums-Saison stellt er damit nahezu in fast jeder bayerischen Liga mindestens ein Team, das die Ergoldinger Farben repräsentiert. Das Spektrum reicht von der Kreisklasse, Kreisliga über die Bezirks- und Landesliga bis hin zur Verbandsliga. In den Kreis- und Bezirksligen sind jeweils sogar zwei Mannschaften am Start. Eine wirklich herausragende Leistung aller daran beteiligten Mitglieder. In Bayern ist man nur in der höchsten Spielklasse, der Oberliga, (noch) nicht aktiv. Aber auch das soll sich in naher Zukunft ändern. Der »zweite Anzug« des BSV Ergolding beendete die vergangene Pool-Billard-Saison ohne Niederlage und sicherte sich dadurch souverän den Meistertitel in der Bezirksliga Niederbayern-Mitte. Das beinhaltete eben auch den Aufstieg in die Landesliga Niederbayern. Jetzt warten andere Herausforderungen. Die vier Ergoldinger Heros treffen auf neue, attraktive und vor allem spielstärkere Gegner. Teams aus Deggendorf, Arnstorf, Pfeffenhausen, Mainburg und Mallersdorf-Pfaffenberg werden die zukünftigen Kontrahenten sein. Ein Spieler des BSV II hat sich in Bezug auf die Einteilung der Liga, durch den Bayerischen Billardverband (BBV), folgendermaßen geäußert: „Das ist eine großartige Sache. Nach X-Jahren endlich einmal kein Auswärtsspiel in Straubing. Unglaublich. Genial. Der Wahnsinn.“ Zudem haben sich die Entfernungen zu den fünf auswärtigen Spielstätten im Vergleich zur vorherigen Bezirksligasaison nur sehr geringfügig verändert. Sie sind annähernd gleich geblieben, obwohl die »Reserve« jetzt in einer höheren Spielklasse antritt. Was besonders positiv zu bewerten ist. Darüber hinaus ist ein Großteil der gegnerischen Sportler und deren Spielorte bereits aus offiziellen Meisterschaften und diversen Turnieren bekannt. Schließlich ist der Verein gut vernetzt und bestens mit der Billardszene vertraut. Dagegen variieren die Anstoßzeiten der kommenden Spieltage leider beträchtlich. Bei Heimspielen wird der Beginn um 12:00 Uhr erfolgen und bei auswärtigen Spieleinsätzen zwischen 13:00 und 17:00 Uhr.
Das sportliche Ziel in diesem Jahr besteht darin, frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern und darüber hinaus die Ligazugehörigkeit dauerhaft zu gewährleisten. Für den Landesliga-Rückkehrer ist das ein nicht ganz einfaches Unterfangen, aber durchaus realistisch. Zumal die »Zweite« des BSV Ergolding eine zusätzliche Verstärkung aus der »Ersten« rekrutiert hat. Natürlich hofft man auf einen guten und erfolgreichen Saisonverlauf, doch die anderen Wettbewerber sind enorm leistungsstark. Zu stark ??? Schließlich besteht noch ein gewisser Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Mannschaft. Somit hängt alles von einem guten Saisonstart ab. Die ersten drei Spieltage sind aus Sicht des Vereins extrem wichtig. Denn in den vergangenen Jahren hat sich eines herauskristallisiert: Teams, die sich von Beginn an in der unteren Tabellenregion befinden, sind häufig nicht mehr in der Lage, diese bis zum Saisonende zu verlassen. Sie müssen dann absteigen und wieder den bitteren, schweren Gang in die Bezirksligen antreten. Ein Selbstläufer wird es also nicht werden. Die Sportler des BSV II müssen sich jetzt zügig an die neue Spielklasse und an das höhere Leistungsniveau der anderen Vereine gewöhnen. Erst danach kann man den nächsten Schritt machen und sich an weiterführende Ziele heranwagen. Wie schon im vergangenen Jahr werden an den Spieltagen des Öfteren wieder die Doppelbegegnungen der Schlüsselfaktor sein und über Erfolg oder Misserfolg stark mitentscheiden. Relativ wenig Schwierigkeiten hatten die BSVler bislang mit den Einzelpartien. Bei den »Doppeln« sieht das schon etwas anders aus. Es konnten zuletzt »nur« 60 Prozent aller Doppelbegegnungen gewonnen werden. Dazu wurden einige Partien auch sehr leichtfertig aus der Hand gegeben. Es sollte demzufolge unbedingt vermieden werden, dass an einem Spieltag beide Sätze verloren gehen. Wenn sie diese Unzulänglichkeiten jedoch in den Griff bekommen und konstant gute Leistungen abliefern, könnte es mit den ambitionierten Zielen schon etwas werden. Bisher ist die 2. Mannschaft saisonübergreifend seit 12 !!! Spieltagen ungeschlagen. Am 8. Spieltag der Bezirksligasaison 22/23 kassierten sie die letzte Niederlage. Jetzt zum Saisonbeginn möchte man diese bemerkenswerte Erfolgsstory natürlich fortsetzen und noch sehr, sehr lange weiterschreiben. Solange es irgend möglich ist, will das Team eine Schlappe vermeiden, die jedoch zwangsläufig einmal eintreten wird. Denn jede Serie wird irgendwann ihren Höhepunkt erreichen und enden. Was manchmal schneller passiert, als man glaubt.
Die Billardcracks aus dem Markt Ergolding gehen also als Aufsteiger aus der Bezirksliga Nby.-Mitte in die neue Landesligasaison 24/25. Darüber hinaus wurde ein geringfügiger Spielerwechsel innerhalb der Riege vollzogen. Die Athleten Blechl Manuel, Kovacevic Milo und Koppauer Andreas nahmen bereits an der vergangenen Spielzeit sehr erfolgreich teil. Sie gehören nach wie vor zum Aufgebot und sind auch weiterhin voll aktiv. Das Quartett wird vervollständigt durch Holzner Harald. Er kommt neu aus der »Ersten« hinzu und ersetzt Rung Waldemar, der wiederum zur »Dritten« des BSV rotiert. Diese Änderung hatte einen besonderen Nebeneffekt zur Folge. Denn durch diese Maßnahme wurde nahezu die Mannschaft wiedervereinigt, die vor 22 Jahren die Meisterschaft in der Bezirksoberliga P2, dem Vorreiter der jetzigen Verbandsligen, errungen hatte. Mit diesem Wechsel erhöhte sich aber auch das Durchschnittsalter des Teams deutlich. Das jetzt bei Sage und Schreibe - 52 Jahren liegt. Folglich könnte man schon von einer Art Ü50-Altherrenmannschaft sprechen, die allerdings in einem Voll-Power-Modus agiert. Im Pool-Billard-Sport ist dieses hohe Alter jedoch nichts Ungewöhnliches. Sollte der angestrebte Klassenerhalt aber verpasst werden, kann dies nicht auf mangelnde Billarderfahrung zurückzuführen sein. Dann muss es halt an etwas anderem gelegen haben. Zudem ist die Mannschaft durchwegs nur mit internen Vereinsmeistern bestückt. Jeder der vier aktiven Sportler hat über die Jahre hinweg mindestens einen oder sogar mehrere Titel in den unterschiedlichsten Disziplinen gewonnen. Was die mentale Stärke des Teams positiv beeinflusst. Es wird auch einen neuen Spielführer geben, da der bisherige Amtsinhaber nach 10-jähriger perfekter Ausführung seinen Posten zur Verfügung gestellt hat. Zukünftig wird Holzner dieses Amt übernehmen und ebenso pflichtbewusst weiterführen. Vor Spielbeginn bedankte sich die gesamte Crew bei ihrem scheidenden Teamcaptain für seine langjährige Tätigkeit.
Mit dem 1. Spieltag begann am letzten Wochenende endlich das Abenteuer in der Landesliga Nby. Die »Reserve« des BSV Ergolding begrüßte die zweite Auswahl der »Pool Brothers« aus Deggendorf zum ersten Heimspiel in der Billard-Sport-Anlage KARO-LA. Die Gäste traten gleich mit einer komplett neu aufgebauten Truppe an. Im Vergleich zu den BSVlern hatten die Donaustädter gravierende Veränderungen in ihrem Team vorgenommen. Zur Saisoneröffnung präsentierte sich der Tabellendritte aus dem vergangenen Jahr mit drei neuen Akteuren. Die zudem teilweise auch über langjährige Regionalliga (3. Bundesliga) und Oberligaerfahrung verfügten. Lediglich ein Spieler aus der alten Vierer-Combo wurde erneut berücksichtigt. Unbekannt jedoch war keiner von ihnen. Durch frühere Wettkämpfe war man bereits bestens miteinander vertraut. Schon vor dem Anstoß war klar, dieser Spieltag wird eine »verdammt« harte Nuss werden. Gleich zu Saisonbeginn kam es zum ultimativen Härtetest. Es ist dann zumindest sofort klar, wo man sich in der Tabelle einzuordnen hat und wohin die Reise gehen wird. Nach vier Monaten Sommerpause (Training?) erfolgte exakt um 12:00 Uhr mittags der Startschuss zur Saison 24/25. In den jetzt kommenden zehn Spieltagen sind insgesamt 20 Punkte zu vergeben. Es gilt nun, so viele wie möglich davon zu sammeln, um dem drohenden Abstiegsgespenst entgegenzuwirken. Das gesamte BSV-Team präsentierte sich von Beginn an hoch motiviert, um mit viel Schwung in die neue Spielzeit zu gehen. Es sprühte gar vor Energie und Tatendrang. Eben mit Siegermentalität und »kontrollierter Euphorie« ins Auftaktspiel. Die Jagd nach zahlreichen Punkten, dem Klassenerhalt oder mehr konnte also beginnen. »Auf gehts, BSV II – Pack ma’s wieda – Let’s Go«.
Matchday! Vorhang auf und Bühne frei! Obwohl die Mannschaft jetzt in einer höheren Spielklasse als letztes Jahr antreten wird, verläuft ein Wettkampftag weiterhin in den gewohnten Bahnen. Zuerst kommt eine Einzelrunde, dann folgt das Drittel mit den Doppelpartien und zum Ende nochmals ein Einzelblock. Nur das Ausspielziel im 14/1 hat sich geändert und wurde um 10 Punkte leicht erhöht. Die Distanzen der anderen drei Pool-Billard-Disziplinen sind gleichgeblieben. »Never change a winning team«. Noch galt der Wahlspruch des vergangenen Jahres. Bei der Eröffnung der neuen Landesligasaison kam es dadurch in der ersten Einzelrunde zu folgender und gewohnter Konstellation: Koppauer übernahm wie üblich das 14/1, der neue Spielführer Holzner die 8-Ball-Partie, es folgte Blechl im 9-Ball und den Abschluss des ersten Durchganges bildete Kovacevic mit dem 10-Ball. Mit dieser Startaufstellung waren fast alle Spieler gleich zu Anfang in ihrer jeweiligen Paradedisziplin aktiv. Bislang war man mit dieser Reihenfolge äußerst erfolgreich. Warum also etwas verändern? Der Verlauf der Spiele wird zeigen, ob man damit richtig lag oder nicht. Ob in Zukunft etwas anderes geplant werden sollte oder nicht. Weiter zum Spielverlauf. Aus Ergoldinger Sicht jedenfalls begann das Match gegen die 2. Mannschaft der »Pool Brothers« aus Deggendorf sehr vielversprechend. An drei Tischen wurden die ersten Spiele von einem Ergoldinger Akteur gewonnen. Nur im 14/1 wurden sie von einem Deggendorfer geholt. Schon mal ein guter Einstieg in die neue Liga. Zum 14/1-Satz von Koppauer: Sein gesamtes Auftreten wirkte anfangs etwas pomadig, unbeholfen und war von Nervosität gekennzeichnet. Ist halt eine andere Liga. Mit der Zeit legte es sich aber etwas und er wurde »cooler«. Nach und nach gewann der Ergoldinger immer mehr an mentaler Sicherheit hinzu, was man seiner Spielstärke sofort ansah. Die Lochquote steigerte sich gewaltig und auch sein taktisches Verhalten drehte sich ins Positive. Dadurch holte Koppauer den Rückstand, in den er inzwischen geraten ist, auf. Nur in Führung gehen konnte er nicht. In der 15. Aufnahme verlor der BSVler den 14/1-Satz letztendlich mit 51:70. Auch ein höchstes Break von 17 Punkten in Folge verhinderte die Niederlage nicht. Er zog gegen einen stark aufspielenden Gegner das kürzere Streichholz. 1:0 für die Gäste aus Deggendorf. In seinem 9-Ball-Satz erging es dem BSVler Blechl nicht recht anders. Ungewöhnlich nervös in seinem Handeln machte er im entscheidenden Moment zu viele Lochfehler, die der Gegner konsequent ausnutzte. Hinzu kam auch noch eine große Portion Pech in seinem Stellungsspiel. Mit 3:7 verlor der Ergoldinger sein 9-Ball, ohne groß eingreifen zu können. 2:0 für die Gäste aus Deggendorf. Ins gleiche Horn stieß auch Holzner im 8-Ball. Aus der Verbandsliga kommend, ist er eine hervorragende Verstärkung für das Team. Aber bei seinem Einstand in der Landesliga lief bei ihm auch nicht alles glatt. Mit seinem Gegenspieler, der aus der Regionalliga (3. Bundesliga) stammt, konnte der BSVler leider nicht ganz mithalten. Mehrere individuelle Fehler behinderten ihn in seinem Spielaufbau zusätzlich. Der »Pool Brother« gewann das 8-Ball klar mit 5:2. Jetzt stand es sogar 3:0 für die Gäste. So hatte man sich das natürlich nicht vorgestellt. Das letzte Eisen im Feuer war Kovacevic im 10-Ball. Er musste jetzt schon gewinnen, damit das Team noch eine kleine Chance hat, zu punkten. Kovacevic geht in seine zweite Saison beim BSV Ergolding. Und das auch sehr erfolgreich. Der amtierende 9-Ball-Vereinsmeister spielt zurzeit in herausragender Form. Erst kürzlich konnte er den Titel in dieser Disziplin erringen. Die Dynamik in seinen Aktionen, sein fehlerloses Positionsspiel und seine Fähigkeit, im richtigen Moment ein »Save« in sein Spiel zu integrieren, haben ihn für die Mannschaft unentbehrlich gemacht. Der BSVler bleibt sich und seiner Linie treu, zieht sein Konzept konsequent und kompromisslos durch. Genau das bekam sein Gegner jetzt im 10-Ball sofort zu spüren. Fehlerlos agierend, bot Kovacevic eine wirklich geniale Vorstellung. Mit 6:2 gewann er überlegen seinen 10-Ball-Satz. Mit diesem Sieg hielt der BSVler das Team weiterhin im Rennen. Zwischenstand nach der ersten Einzelrunde war 1:3 aus Ergoldinger Sicht.
Jetzt kam die Doppelrunde. Nach einem bisherigen Zwischenstand von 1:3 für die Gäste kann man in diesem Durchgang für den Ausgleich in der Begegnung sorgen, wenn beide Sätze gewonnen werden. Die Paare des BSV bildeten Kovacevic/Blechl und Holzner/Koppauer. Das erstgenannte Duo spielte 9-Ball und das zweite kam im 10-Ball zum Einsatz. Kovacevic und Blechl bildeten schon vergangenes Jahr ein sehr erfolgreiches »Doppel« im 9-Ball. Nur 22 Prozent ihrer Partien gingen verloren. Eine durchaus vorzeigbare Bilanz. Holzner und Koppauer dagegen spielten erstmals seit zehn Jahren wieder im 10-Ball zusammen. Sie waren bereits in früheren Spielzeiten ein von Erfolg gekröntes »2er-Team«, bevor sich ihre sportlichen Wege trennten. Nur ganz so unerfahren wie damals sind sie heute nicht mehr. Zusammengerechnet kommen die beiden inzwischen auf ein Alter von 109 Jahren und können auf ca. 30 gewonnene Vereinsmeistertitel zurückblicken. Wobei Holzner den weitaus größeren Anteil der Titel beisteuert. Zum Ausgleich dafür trägt Koppauer aber wesentlich mehr zur Altersbilanz bei. Das 10-Ball-Doppel der Jubilare, denn beide sind auch Gründungsmitglieder des Vereins, stand von Anfang an unter einem guten Stern. Schnell lagen sie mit drei Spielen in Front, ehe der Gegner aufholte und sogar noch ausgleichen konnte. Beim Hill-Hill (4:4) drehten die beiden BSVler aber erst so richtig auf und gewannen das letzte Spiel und damit den Satz mit 5:4. Einer der beiden gab zu Protokoll: „Es war nicht perfekt, aber wir geben unser Bestes und versuchen, uns immer besser aufeinander einzustellen.“ Neuer Zwischenstand, nur noch 2:3 für die Gastmannschaft. Alles lag jetzt am 9-Ball-Doppel, um den Ausgleich in der Begegnung zu erreichen. Aber es kommt meistens anders, als man es sich denkt. Das Ergoldinger 9-Ball-Duo hatte gegen das stark aufspielende und gut harmonierende Doppel der »Pool Brothers« leider wenig entgegenzusetzen und verlor deutlich mit 3:6. Kovacevic und Blechl spielten nicht schlecht, aber der Gegner war einfach besser. Ein Lochfehler oder ein fehlgeschlagenes »Save« sind halt einfach zu viel. Vor allem, wenn diese Probleme in der Endphase eines Spiels auftreten. Somit steht es nach der Doppelrunde 2:4 für die Gäste. Der Rückstand mit zwei Sätzen bleibt weiterhin bestehen. Jetzt muss das ganze Team in der zweiten und letzten Einzelrunde schon eine überragende Leistung zeigen, um noch etwas zu retten.
Die Aufstellung in der entscheidenden finalen Einzelrunde lautete: Blechl übernahm das 14/1, Koppauer das 8-Ball, Kovacevic spielte 9-Ball und der Spielführer Holzner wurde auf das abschließende 10-Ball gestellt. Als erstes beendete der BSVler Koppauer sein 8-Ball. Gegen den fehlerlosen Auftritt seines Gegners hatte er sehr wenig Chancen und war machtlos. Der Ergoldinger musste eine klare 0:5-Schlappe einstecken. Recht viel anders erging es Blechl in seinem 14/1 ebenfalls nicht. Auch hier setzte es eine deutliche Niederlage für den BSVler. Mit 23:70 gewann der »Pool Brother« den Satz und entschied den Spieltag endgültig für die Gäste aus Deggendorf. Im 9-Ball von Kovacevic lief auch nicht alles nach Plan. In dieser Disziplin ist der BSVler sonst eine Macht, aber dieses Mal klappte es nicht. Auch er kassierte eine 4:7 Niederlage. Eine richtig schwarze Serie der drei Ergoldinger. Einzig und allein Holzner gewann seine letzte 10-Ball-Partie mit 6:4 und betrieb damit etwas Ergebniskosmetik. Endstand nach der zweiten Einzelrunde war 3:7 aus Ergoldinger Sicht. In jedem Durchgang wurde leider nur eine Partie gewonnen. Das ist auf Dauer einfach zu wenig. Es sollte schon besser werden, wenn man in Zukunft etwas gewinnen will.
Am ersten Spieltag bekamen die wenigen Zuschauer, die sich ins KARO-LA verirrt hatten, ordentlich was zu sehen. Aber leider nur vom Gästeteam aus der Donaustadt Deggendorf. Die BSVler wollten zu Beginn der Saison 24/25 voll und ganz überzeugen, um nicht sofort in eine Abwärtsspirale zu geraten. Genau dieses Ziel wurde nicht erreicht. Es war eine richtig brutale Lehrstunde, die die Spieler mit der Linde im Wappen erhielten. Ein spannender erster Wettkampftag im »Stahlbad« der Landesliga Nby. ging zu Ende. Nur mit dem falschen Endergebnis. Mit einem Unentschieden wäre man schon zufrieden gewesen, aber davon war das Team weit entfernt. Der Saisonauftakt endete mit einer deutlichen 3:7 Niederlage des Liga-Rückkehrers, und die ersten Regenwolken zogen sich über den Köpfen des Teams zusammen. Die lange und erfolgreiche Serie der Ergoldinger »Reserve« ist bedauerlicherweise geplatzt. Die verfluchte 13. Jetzt kann die Mannschaft eine neue starten. Aber einen Lichtblick gab es trotzdem. Bei seinem ersten Einsatz für die »Reserve« war unser Deutscher Pokal-Mannschafts-Meister aus dem Jahr 2016, Holzner Harald, sofort bester Spieler. Der Ergoldinger Spielführer konnte zwei seiner drei Begegnungen für sich entscheiden. Durch diese schwere Niederlage reiht man sich in der Tabelle jetzt ganz unten ein. Aber für die gute Laune des Teams war das schlechte Ergebnis trotzdem kein Hindernis. Bei einem gemütlichen »Abendessen« wurde noch eine obligatorische Nachbesprechung durchgeführt. Es wurden die Ereignisse des Tages aufgearbeitet, um die Verbesserungsmöglichkeiten auszuloten und zu diskutieren (Aufstellung, taktische Spielweisen, endlich alle 8er, 9er und 10er lochen etc.). Fazit des Spieltages: »Wea ko, dea ko, wea ned ko, dea muass hoit bleim lassn«. Also, Mund abputzen und weiter geht’s, lautet die Devise. Als Nächstes reisen die BSVler Mitte Oktober zum Mitaufsteiger nach Mallersdorf, wo man schon gehörig unter Druck steht. Diese Begegnung sollte dann schon unbedingt gewonnen werden. Denn mit zwei Niederlagen zu Beginn einer Saison hat man sonst ganz schlechte Karten im weiteren Kampf um den Klassenerhalt. Das Abstiegsgespenst würde sich weiter ausbreiten und noch mehr Angst und Schrecken verbreiten. Im ersten Auswärtsspiel der Saison hat das Team dann vor Ort gegen die »Erste Garnitur« des PBC Pfaffenberg anzutreten. Sie sind der andere Landesliga-Aufsteiger, aus der Bezirksliga Nby.-West kommend. Seit der Gründung des Ergoldinger Vereins kommt es dann zum allerersten Aufeinandertreffen beider Mannschaften …
Mit einer Auftaktniederlage in Regensburg begann die neue Saison für die Mannen aus Ergolding.
„Die waren zuhause schon stark“, berichtete Mannschaftsführer Wolfgang Buchwald jun.. „Jedoch haben wir anfänglich auch zu viele Fehler gemacht und die eine oder andere Chance liegen gelassen, so dass ein Unentschieden realistisch und ein Sieg auch durchaus möglich gewesen wäre“, lautete seine Spieltagsanalyse.
Mannschaftsfoto folgt
In der ersten Runde begann im 14.1 endlos Buchwald. Nach anfänglichem Rückstand erarbeitete er sich eine deutliche Führung, die er aber nicht verteidigen konnte. Hier merkte man die gewisse Unsicherheit bezüglich des Spielmaterials, dass im Topzustand, aber anders als gewohnt zu bespielen war. Diese etwas vorsichtigere Herangehensweise führte zu unnötigen Fehlern, die der Spieler der Heimmannschaft zu nutzen wusste und letztendlich mit 60:38 am Ende gewann.
Im 8-Ball durfte Waldemar Rung ran. Waldemar spielte letzte Saison noch für die 2. Mannschaft und verstärkt für diese Saison das Team. Sichtlich nervös und unsicher begann er die ersten Partien. Sein Gegner nutze dies zu einer schnellen 3:0 Führung aus. Im Laufe der Partie glich sich das allerdings aus und Waldemar holte Spiel um Spiel auf. Beim Stand von 3:4 aus Sicht des Ergoldingers, zauberte jedoch sein Gegner am Tisch und somit ging die Partie 3:5 verloren.
Die 9-Ball Partie bestritt Tolga Eroltu. Auch hier gabs anfänglich leichtere Probleme und ein Rückstand musste aufgeholt werden. Tolga zündete im Spielverlauf den Turbo und gewann seine Partie mit 7:4
Die letzte Partie im 10-Ball bestritt Wolfgang Weinzierl. Da sein Gegner eine fast fehlerfreie Partie spielte, musste er sich mit 4:6 geschlagen gegeben.
Mit einem 1:3 Rückstand ging es in die Doppel. Rung und Buchwald begannen im 10-Ball. Anfänglich merkte man dem Duo an, dass sie noch in der Findungsphase waren. Schnell lag man mit 2:0 zurück. Rung überzeugte aber ab diesem Zeitpunkt mit starkem Lochspiel und Buchwald zauberte ein Megasafe nach dem anderen aus dem Ärmel. Aus 0:2 wurde ein 4:2 und am Ende ein verdienter 5:3 Sieg. Nun könnte das zweite Doppel für den Ausgleich sorgen. Eroltu und Weinzierl begannen konzentriert und erspielten sich eine 5:3 Führung. Leider versäumten sie es, das Spiel vorzeitig für sich zu entscheiden und es stand plötzlich 5:5. Durch einen Fehler des Gegners hatte man die Chance, die Partie für sich zu entscheiden. Vielleicht etwas übermotiviert, definitiv aber viel zu schnell gespielt, vergab man den Matchball und somit stand es am Ende 5:6 und gesamt 2:4 aus Sicht der Ergoldinger. Hier wäre mehr drin gewesen. Ergolding musste nun alle vier Partien gewinnen, um den Spieltag insgesamt zu gewinnen - sehr schwer, aber nicht unmöglich
Tolga bekam es im 10-Ball mit seinem Gegner aus der Vorrunde zu tun. Sein Fazit zum Spiel, dass er mit 1:6 verlor: „Der hat einfach keinen Fehler gemacht und ich konnte nichts machen.“ Auch Weinzierl konnte im 9-Ball seinem Gegner nicht viel entgegensetzten und verlor mit 3:7.
Buchwald machte im 8-Ball einen Schussfehler und lag schnell mit 0:3 zurück. Wie auch bei den anderen beiden Partien spielten die Regensburger zu diesem Zeitpunkt fast fehlerfreies Billard. Buchwald wollte sich aber nicht geschlagen geben und konnte fürs Erste seine Partie vom Anstoß weg ausschießen. Da seinem Gegner beim Break nichts viel, schnappte er sich diese Partie gleich auch noch und legte nochmal ein AN-AUS nach. Im nächsten Spiel fiel seinem Gegner beim nachfolgenden Break die Weiße und Buchwald konnte die vierte Partie am Stück für sich entscheiden. Allerdings verschoss er im fünften Spiel den vorletzten Ball, lag aber erst mal nach 0:3 mit 4:3 in Führung. Nachdem sein Gegner die Partie wieder ausgleichen konnte, bei eigenem Break aber einen Schussfehler hatte, nutze Buchwald die Chance und gewann mit einer Monsterleistung die Partie mit 5:4
Die letzte Partie des Abends bestritt Waldemar Rung im 14.1 endlos. Da er ebenfalls seinen Gegner der Vorrunde hatte, wollte er seine Partie dieses Mal besser spielen. Gesagt getan, auch wenn es gefühlt ewig dauerte. Die beiden Kontrahenten lieferten sich eine ware Sicherheitsschlacht und nach 42 Aufnahmen erlöste Waldemar sein Team und gewann mit 60:54.
Nach einem langen Tag mussten die Ergoldinger dennoch mit einer 4:6 Niederlage die Heimreise antreten.
Am 21. September war es auch für die neuformierte 6. Mannschaft des BSV soweit, in die neue Saison zu starten. Antritt war bei den Sportfreunden des PBT 82 Münchsmünster 2 in deren gemütlichen Vereinsheim. Ohne zu viel vorweg nehmen zu wollen, gestaltete sich aber schon die Hinfahrt ähnlich wie der gesamte Spieltag… Aufgrund einer Brückensperrung mussten wir einen ungewollten Umweg nehmen, der uns gute 5 Km durch ein Waldstück führte, in dem es allemal bessere Schotterstraßen gab. Mit mehr als 25 km/h waren mit unserem sportiven Fahruntersatz diese absolut nicht zu bewältigen (s. Bild). Aber letztendlich kamen wir voller Hoffnung in neu zusammengesetzter Kombination am Spielort an und wurden sehr freundlich begrüßt.
Mannschaftsfoto folgt
Neue Zusammensetzung zur Saison ist natürlich erklärungsbedürftig: Max Harlander ist aus der 4. Mannschaft zu uns gestossen, weil es in den Mannschaften über uns Veränderungen gegeben hat. Spielerisch ganz klar eine Verstärkung. Ebenso neu im Team ist Omid Yousefi, der eigentlich Snooker spielen wollte, aber aus Ermangelung an Spielern sich dann doch fürs Pool Billard entschieden hat und letztes Jahr erste Erfahrungen in der 7. Mannschaft sammeln konnte.
Aber zum eigentlichen Spielbericht:
Außer Max und Omid waren ebenfalls Jon de Castro und Alex Dalli am Start, der für den krankheitsbedingt ausgefallenen Mannschaftführer Florian Pollinger das Aufstellen für die einzelnen
Spiele übernahm. Für die erste Runde der neuen Saison in der Kreisliga wurde wie folgt aufgestellt:
Max 14-1
Jon 8-Ball
Omid 9-Ball
Alex 10-Ball
Da „nur“ drei Tische im Vereinsheim in Münchsmünster Platz finden, starten alle Partien bis auf 10-Ball. Auch kein Problem, weil nebenan ein TV mit aktuellem Fussball-Spieltag zur Verfügug
stand. Auch für ausreichend Verpflegung hatten die Gastgeber gesorgt. Aber zurück zum Spiel. Max hatte es mit Helmut Sachsenhauser zu tun, einem renommierten Veteran in der Billardszene, der
für sein teilweise doch sehr langsames Spiel bekannt ist. Und so zog es sich auch hin - am Ende fast zwei geschlagene Stunden, in der alle anderen Partien locker beendet werden konnten. Die
Führung ging immer wieder hin und her und beide Kontrahenten konnten nicht mehr als sieben Bälle am Stück lochen und legten zudem viele Saves. Nach 46 Aufnahmen konnte sich Max letztendlich
mit 50:44 durchsetzen und einen Punkt für Ergolding sichern. In der gleichen Zeit dominierte Jon seinen 8-Ball-Gegner Konrad klar und gewann souverän mit 4:0. Omid hatte gegen Yavuz viele
Chancen, verschoss nach schönen Serien aber immer wieder die letzte Kugel und verlor so unglücklich mit 6:3. Alex hatte das schwerste Los mit Jean-Louis Maurice vor sich - ohne das in seiner
zweiten Saison zu wissen. Der ehemalige Landesligaspieler gab sich freundlich aber leider auch humorlos und lochte nahezu jeden Ball gnadenlos. So wunderte auch das Endergebnis von 5:0 für
den Münchsmünsterer nicht wirklich. Zwischenstand 2:2
Für die Doppel setzten wir auf die letztjährig bewährte Kombination aus Alex und Jon, die im 10-Ball antraten, und die neue Kombi aus Max und Omid, die sich für 9-Ball entschieden. Gegen den starken Jean-Louis und seinen Partner Konrad Schabenberger rechneten wir eigentlich nicht mit einem Punkt, aber Max und Omid bewiesen Nerven und setzten sich nach intensivem Fight mit 5:4 durch und holten so die erste Führung für die Ergoldinger. Blieb die Hoffnung auf das „dynamische Duo“ Jon und Alex, die letztes Jahr keine einzige Partie als Doppel verloren gaben. Beide spielten gut auf, holten einen 1:0 Rückstand schnell auf und gingen sogar in Führung, verschossen in den folgenden Partien aber entweder den entscheidenden 10er oder lochten sowohl 10er und die Weiße, was zu einer eher als unnötig einzustufenden 4:2 Niederlage führte. 3:3 also auch nach den Doppels.
Für die letzte Runde war klar, dass der stärkste Münchsmünsterer Spieler im 14-1 antreten würde und so entschieden wir uns nach Beratung auf eine gewagte Strategie. Omid, der gerne 14-1 spielt, würde quasi geopfert werden, während die anderen die notwendigen Punkte in ihren Einzeln holen sollten. 10-Ball musste wieder warten, während die anderen Partien starteten. Wie vermutet ging die erste Partie in nur 17 Aufnahmen an die Münchsmünsterer, denn Jean-Louis zeigte wieder einmal seine Erfahrung und gewann 50:22 gegen einen tapfer dagegenhaltenden Omid. Alex fand im 9-Ball zum Glück zurück in den Fokus und konnte schnell davonziehen und selbst nach einem kleinen Zwischenhoch seines Gegners das Spiel dominieren und sicher 6:3 nach Hause bringen. Die Partie von Max und Helmut im 8-Ball zog sich ähnlich lange hin wie deren Begegnung der ersten Runde, hat nur leider einen anderen Ausgang, weil sich der Münchsmünsterer am Ende mit 4:2 durchsetzen konnte. So kam es beim Zwischenstand von 5:4 gegen uns auf das 10-Ball an. Wir hatten keine Sorge, einen Punkt aus Münchsmünster mitnehmen zu können, denn Jon zeigte an diesem Spieltag eine sehr konzentrierte und mehr als souveräne Leistung, indem er viele -zum Teil auch echt schwierige Bälle- lochte und dazu auch noch sehr gute Ablagen produzierte. Er ging auch schnell und sicher in Führung und lag 3:1 vorne. Doch dann kam es anders, als wir es uns gewünscht hatten und der bis dahin beste Spieler zeigte kleine Schwächen, die der Gegner leider gnadenlos ausnutzen konnte. Nach Serien von fünf und sechs Kugeln, verschoss Jon zuerst einen 9er und liess eine günstige Gelegenheit zurück, als auch in der letzten Partie den entscheidenden 10er inklusive Foul, so dass es beim Stand von hill-hill zu einer bitteren 5:4 Niederlage führte.
Letztendlich verloren wir also unser erstes Spiel in der Kreisliaga Niederbayern Mitte mit 4:6. Aber, ein altes Sprichwort lautet ja nich umsonst: it ain`t over till it`s over und so sind wir durchaus guter Dinge, in dieser Saison noch den einen oder anderen Punkt holen zu können.
Alljährlich feiert der Billardsportverein Ergolding mit seinen Mitgliedern ein Sommerfest, um die abgelaufene Saison und die errungenen Erfolge der aktiven Mitglieder zu würdigen. 2024 konnte nun ein rundes Jubiläum gefeiert werden, da sich der Verein an 30 Jahren Vereinsleben erfreuen kann. Der runde Geburtstag wurde mit vielen aktiven, passiven und ehemaligen Mitgliedern ordentlich gefeiert. Und zu feiern gab es einiges, kann der BSV in seiner noch jungen Geschichte doch bereits auf sehenswürdige Errungenschaften wir Bezirksmeister, Bayerische Meister, vier deutsche Meister sowie einen Europameister blicken. Als einen von vielen Höhepunkten gab es eine Tombola, bei der, Dank der Unterstützung einiger lokaler Firmen wie der Brauerei Hohentann, der Barmer Ersatzkasse oder Obi, tolle Preise gewonnen werden konnten. Als Hauptpreis konnte ein von vielen deutschen und internationalen Spitzenspielern signiertes Trikot gewonnen werden. Um den Hauptpreis ergattern zu können, wurden Lose verkauft.